Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein besonderes Anliegen. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer daher nur im notwendigen Umfang.

Für die vollständige Nutzung unseres Internetangebotes ist es erforderlich, bestimmte Informationen beim Besuch unserer Internet-Seite zu erfassen.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wann wir welche Daten über Sie erheben, wie wir die Daten verwenden, wann wir löschen und welche Rechte Ihnen in dieser Angelegenheit zustehen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Grundlagen

Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Beschwerdestelle

Der Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ),

Dahlmannstr. 4, 53113 Bonn

E-Mail: poststelle@bmz.bund.de 

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Beauftragte/n für den Datenschutz des BMZ

E-Mail: Datenschutzbeauftragter@bmz.bund.de 

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.

Minderjährigenschutz

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an das BMZ übermitteln.

Ihre Rechte

Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegenüber dem BMZ (Art. 21 DSGVO) und ein Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO.

Weiterhin haben Sie auch ein Beschwerderecht bei der/dem

Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI),

Husarenstr. 30,

53117 Bonn

Tel. +49 (0)228 99 7799-0

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de 

Internet: http://www.bfdi.bund.de 

Das BMZ verwendet zur Erfüllung seiner Aufgaben im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und für die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit in Bezug auf den Internet-Auftritt personenbezogene Daten. Dazu gehören auch Daten, die betroffene Personen dem BMZ zur Verfügung gestellt haben oder die das BMZ bei Dritten über betroffene Personen erhoben hat. Um Sie über die Datenverarbeitung und Ihre Rechte aufzuklären und unserer Informationspflicht (Art 13 und 14 EU-DSGVO) nachzukommen, informieren wir Sie über die einzelnen Gebiete:

2. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite Datenerfassung

Bei jedem Besuch der Internetseiten des BMZ (ausgenommen davon ist die Internetsonderseite https://www.fachkommission-fluchtursachen.de (Externer Link)) werden Daten verarbeitet, die für die statistische Auswertung erforderlich sind. Dies sind:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Dateipfad


Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Die Daten werden für die Optimierung der Website genutzt.

Die Server-Logfiles werden nach 6 Monaten gelöscht.

Verwendung von Cookies

„Cookies“ sind eine Technik, mit deren Hilfe Informationen aus einer Website an die Nutzerbedürfnisse angepasst werden können. Ein Cookie ist ein Datenelement, das eine Website an den Browser sendet, um es dort im System zu speichern.

Gelegentlich nutzt auch das BMZ Cookies, um Sie effektiver unterstützen können, wenn Sie auf eine solche Website zurückkommen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 1 Abs. 1 .lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSB. Sie haben jedoch die Möglichkeit, den Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten. Dann können Sie selbst entscheiden, ob Sie das akzeptieren wollen oder nicht.

Im Mozilla Firefox erreichen Sie diese Einstellung im Browser-Menü (oben rechts) unter „Einstellungen – Datenschutz & Sicherheit“.

Im Google Chrome erreichen Sie diese Einstellung im Browser-Menü (oben rechts) unter „Einstellungen – Erweitert – Sicherheit und Datenschutz – Inhaltseinstellungen – Cookies“.

Im Internet Explorer erreichen Sie diese Einstellung unter dem Menüpunkt „Extras (Alt + X) – Internetoptionen – Datenschutz – Erweitert“.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sein sollten, können Sie jederzeit der Speicherung und Nutzung widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, so dass Ihre Sitzungsdaten erst gar nicht erhoben werden. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht. In diesem Fall muss es erneut aktiviert werden.

Widerspruch

Der Datensammlung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Webanalysedienst Matomo

Das BMZ wertet auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den vom BMZ wahrzunehmenden Aufgaben Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken aus. Dies erfolgt mit dem Webanalysedienst „Matomo“.

 

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Seitentitel,
  • Suchbegriffe, durch die Besucher auf die Seite kommen,
  • Suchmaschinen,
  • Seiten-URL,
  • Besuchte Seitenanzahl,
  • Standort des Besuchers (Land),
  • Provider,
  • Browser,
  • Betriebssystem,
  • Bildschirmauflösung,
  • Browser-Plug-ins,
  • Besuchszeiten,
  • Besuchsdauer,
  • Eingangsseiten,
  • Ausstiegsseiten,
  • Downloads,
  • verweisende Webseiten.


Matomo verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf dem Nutzer-Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website bleiben dabei unter der Datenhoheit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert.

Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus diesem Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Die Installation der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden (eine Anleitung finden Sie auf dieser Seite). Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich genutzt werden können.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der erhobenen Daten durch das BMZ in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Alle IP-Adressen werden durch eine Kürzung anonymisiert.

Soweit Sie bei der Nutzung unserer Dienste um die Angabe persönlicher Informationen gebeten werden, ist die Beantwortung dieser Fragen freiwillig. Ihre persönlichen Daten werden entsprechend der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gespeichert und verarbeitet.

Der Webanalysedienst Matomo wird nicht auf der Internetsonderseite https://www.fachkommission-fluchtursachen.de (Externer Link) angewandt.

3. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Informationsbereitstellung

Je nach Art der Informationsbereitstellung unterscheidet sich die Verarbeitung der personen-bezogenen Daten.

Grundlage der Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Eine Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht.

4. Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung der Social Media-Präsenzen des BMZ

Die Internetplattformen des sozialen Netzes bieten einer Bundesbehörde hervorragende Möglichkeiten zur Kommunikation, Vernetzung und Bürgernähe. Daher hat sich das BMZ entschieden, eigene Präsenzen bei Facebook, Twitter, YouTube und Instagram aufzubauen. Wir freuen uns, wenn Sie sich auch dort über unsere Arbeit informieren und sich mit uns austauschen.

Wir nehmen die derzeitige Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.

Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die auch seitens des BMZ genutzten Dienste wie YouTube (Nutzungsbedingungen(Externer Link)), Facebook (Nutzungsbedingungen(Externer Link)), Facebook (joint controler addendum(Externer Link) = Informationen zu Seiten-Insights/Analysedienste), Twitter (Nutzungsbedingungen(Externer Link)) und Instagram (Nutzungsbedingungen(Externer Link)) die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen.

Das BMZ hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Es ist gleichwohl davon auszugehen, dass Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden. Das BMZ hat hierauf keinen Einfluss.

Einstweilen bitten wir auch Sie um genaue Prüfung, welche persönlichen Daten Sie als Nutzer von Social Media preisgeben. Bitte kontrollieren Sie in den Sozialnetzwerken auch regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

5. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme mit dem BMZ Kontaktaufnahme per E-Mail

Die Kontaktaufnahme mit dem BMZ per E-Mail ist neben den Funktionspostfächern auch über die zentrale E-Mail-Adresse poststelle@bmz.bund.de(Externer Link) möglich. Die in diesem Rahmen gespeicherten personenbezogenen Daten (Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Anschrift) werden nach der Weiterleitung an die zuständige Organisationseinheit des BMZ gelöscht.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 3 BDSG.

6. Videoüberwachung

Die Liegenschaften des BMZ werden zur Wahrnehmung des Hausrechts sowie zu Zwecken der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Außenbereich mit einer Videoüberwachungsanlage observiert. Die Bildaufzeichnung findet dauerhaft automatisiert statt. Der Video-Stream wird auf internen Filmservern mit dezidierten Zugriffsbeschränkungen gespeichert, bis die Speicherkapazität erreicht ist. Im Anschluss werden die ältesten Daten überschrieben. Die Videoaufzeichnungen werden nach 10 Tagen gelöscht soweit sie nicht zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr oder zur Verfolgung einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit benötigt werden.

Gespeichert werden bei der Videoüberwachung folgende Daten:

  • Videobild ohne Ton
  • Aufnahmezeit
  • Dateibezeichnung
  • Dateityp
  • Größe und Erstelldatum
  • Mandant/Besitzer

7. Veranstaltungen

Das BMZ führt in Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben regelmäßig Veranstaltungen mit internen und externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch.

Zum Zwecke des Teilnehmermanagements werden personenbezogene Daten verarbeitet. Ggfs. werden während der Veranstaltung Teilnehmerlisten ausgehängt sowie Bildaufnahmen und Videoaufzeichnungen von Personen, die Teilnehmende auf den Veranstaltungen des BMZ sind, aufgenommen.

Das durch das BMZ erstellte Bildmaterial wird zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht. Diejenigen Teilnehmenden, die keine Bildaufnahmen von sich wünschen, werden gebeten, die Bereiche, in denen Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden, zu meiden und/oder der Fotografin bzw. dem Fotografen entsprechende Hinweise zu geben. Das Bildmaterial wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sowohl der Öffentlichkeit (insbesondere Publikationen und Website des BMZ) zur Verfügung gestellt als auch intern den Beschäftigten des BMZ (Intranet, Laufwerke) zugänglich gemacht. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Aufnahmen von Presse- und Medienvertretern haben. Die Pressevertreter sind selbst Verantwortliche im Sinne der DSGVO.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m § 3 Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG).

Bei den Sie betreffenden personenbezogenen Daten handelt es sich um Kontaktdaten und Bildmaterial.

Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

Ihre Daten werden nach fünf Jahren gelöscht.

 

Ohne die Angabe der Kontaktdaten ist eine Teilnahme an Veranstaltungen des BMZ nicht möglich.